Informationen
Beschreibung:
Pole und Gletscher schmelzen, Wetterextreme nehmen zu, Dürren breiten sich aus: Der Klimawandel hat längst begonnen. Keine Frage, der Klimaschutz gehört zu den zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Doch welche Möglichkeiten hat jeder Einzelne, klimaschützende Aktivitäten im Alltag umzusetzen? Dass auch kleine, eigentlich selbstverständliche, Maßnahmen einen wichtigen Teil zum Klimaschutz und zur Verringerung von Treibhausgasemissionen beitragen, lernen die Schülerinnen und Schüler der Neustädter Schulen.
Jährlich nehmen Schülerinnen und Schüler der Neustädter Schulen am städtischen Aktionsprogramm „KlimaPlus “ teil, um dabei fleißig Energie zugesparen. Für ihr Engagement werden sie jedes Schuljahr von Bürgermeister Uwe Sternbeck ausgezeichnet. Die Aktivitäten der einzelnen Schulen werden jährlich prämiert. Hierfür stellt die Stadt rund 10.000 Euro zur Verfügung, um weitere Projekte in den Schulen zu ermöglichen.
Licht ausschalten, den Müll sortieren oder den Stecker bei nicht benötigten Elektronikgeräten ziehen – für die Schüler, Lehrer und Hausmeister der am KlimaPlus-Projekt teilnehmenden Neustädter Schulen ist das selbstverständlich. Sie wissen: Es gibt viele kleine Handgriffe, die beim Energiesparen helfen können und mit denen jeder etwas für den Klimaschutz unternehmen kann – zu Hause genauso wie in der Schule oder am Arbeitsplatz.
Ziel des KlimaPlus-Aktionsprogramms ist es, ein Bewusstsein für die Zusammenhänge des Klimawandels und dem Energieverbrauch zu vermitteln. Das von der Klimaschutzagentur Region Hannover GmbH begleitete Projekt erstreckt sich über alle Schulformen und alle Klassenstufen. Die Kinder werden bei Projekttagen, in Arbeitsgemeinschaften oder Wahlpflichtkursen für energiesparendes Nutzerverhalten sensibilisiert, bringen ihre Ideen ein und starten eigene Projekte.
Die Hauptakteure im Projekt sind die Schüler/-innen, Lehrkräfte und der Hausmeister. Durch verschiedene Einzelprojekte von ganz klein bis ganz groß beschäftigen sie sich mit den Themen Klimaschutz und Energie. Hierzu können unterschiedliche Mittel und Methoden genutzt werden.
Beispiele für Aktivitäten:
Die Stadtverwaltung und die Klimaschutzagentur Region Hannover begleiten die Schulen und messen den Erfolg des Projektes in jeder Schule nach folgenden Kriterien:
KLIMAPLUS ist eine Aktion des „Klimaschutzprojekts an Schulen und Kindertagesstätten“ im Aktionsprogramm Klimaschutz und Siedlungsentwicklung (AKS).
Die Aktion "KSI: Beratende Begleitung bei der Einführung eines Energiesparmodels in Schulen der Stradt Neustadt a.Rbge." wurde im Zeitraum von 2012-2016 von der nationalen Klimaschutzinitaitve mit rund 54.000€ gefördert.
Die Maßnahme gilt seit daher als verstetigt.
Förderkennzeichen 03KS2192
„Gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages“
Projekt
Stadtportal der Stadt Neustadt am Rübenberge - Klimaschutz
Beschlussdrucksache 2012/22 Einführung von Energiesparmodellen in den Schulen der Stadt Neustadt a. Rbge.
Umsetzung
Es liegen keine näheren Informationen vor
Geographische Angaben
Ansprechpartner