Position
Informationen
Beschreibung:
"2008 fand der 'Autofreie Sonntag' in Hannover erstmals statt. Inzwischen ist dies eine bedeutende Veranstaltung. Mit dem 'Autofreien Sonntag' zeigt die Landeshauptstadt, dass hier Nachhaltigkeit gelebt wird. Wie in kaum einer anderen Stadt bringt Hannover seine reichhaltige Beteiligungskultur bunt und vielfältig auf die Straße und wird von so vielen Menschen wahrgenommen. Klimaschutz geht uns alle an", betonte die Erste Stadträtin Sabine Tegtmeyer-Dette, in deren Wirtschafts- und Umweltdezernat der Autofreie Sonntag organisiert wird.
Dort, wo sonst der Kraftverkehr rollt, heißt es "Vorfahrt frei" für FußgängerInnen, RadlerInnen, SkaterInnen, sowie Rolli- oder Longboard-FahrerInnen. Auf den Straßen darf flaniert, getanzt, gemalt, geklettert und getobt werden. Zu diesem Fest erwartet die Landeshauptstadt bei gutem Wetter wieder mehr als 100.000 BesucherInnen. Es präsentieren sich mehr als 200 Akteurinnen und Akteure aus Initiativen, Verbänden, gemeinnützigen Organisationen, Unternehmen, Ehrenämtern, Verwaltung sowie mehr als 150 Kulturschaffende auf neun verschiedenen Meilen und Plätzen sowie fünf Bühnen ihre Ideen für den Klimaschutz, für mehr umweltfreundliche Mobilität, für nachhaltige Lebensstile und kulturelle Vielfalt. An individuell gestalteten Gastronomie-Spots nahe der Bühnen warteten herzhafte und süße Köstlichkeiten – regional, bio, vegan oder vegetarisch – darauf, in gemütlicher Atmosphäre genossen zu werden.
Während des Autofreien Sonntags wird die Innenstadt von 7 bis 22 Uhr großräumig für den motorisierten Verkehr gesperrt.
Projekt
Umsetzung
Es liegen keine näheren Informationen vor
Geographische Angaben
Ansprechpartner