Klimafreundliche Mobilität in Wolfsburg
Informationen
Beschreibung:
In Wolfsburg besteht seit vielen Jahren ein starkes Bündnis für den Klimaschutz. Im Jahr 2000 initiierte Wolfsburg die Wolfsburger Agenda 21. Sie greift Beschlüsse aus der Agenda 21 der Vereinten Nationen von 1992 auf. In die Entwicklung Wolfsburger Klimaschutzaktivitäten waren seitdem die Bürgerinnen und Bürger sowie Vereine, Unternehmen, Kirchen und viele weitere Organisationen eingebunden. 2005 verpflichteten sich lokale Akteure aus Politik und Wirtschaft in der Wolfsburger Erklärung über gemeinsames Handeln zum Klimaschutz, THGmindernde Maßnahmen in privaten Haushalten und Betrieben umzusetzen. Neben der Stadt Wolfsburg zählen auch die Volkswagen AG und die Wolfsburger Verkehrs GmbH (WVG) zu diesen lokalen Akteuren. Die Stadt Wolfsburg verabschiedete 2009 ein CO2-Minderungskonzept, in dem sie Ziele und Grundsätze ihrer zukünftigen Klimaschutzaktivitäten formuliert. Das größte Minderungspotenzial für Treibhausgas(THG)-Emissionen weist demnach neben den Privathaushalten der Verkehrsbereich auf. Um dieses Potenzial zu nutzen, beschloss Wolfsburg 2012, ein klimafreundliches Mobilitätskonzept zu erstellen.
Projekt
Weitere Informationen
Quelle: 16 Wege für Kommunen im Klimaschutz (Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz beim Deutschen Institut für Urbanistik gGmbH (Difu) Berlin 2015)
Umsetzung
Es liegen keine näheren Informationen vor
Geographische Angaben
Ansprechpartner